Amitriptylin
Material: | 1 ml Serum |
Methoden: | Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) → LC-Tandem-Massenspektrometrie |
Indikation | Spiegelbestimmung, TDM |
Ther.-Bereich | Amitriptylin: > 500 µg/l toxisch |
Hinweis | Amitryptylin gehört zu den trizyklischen Antidepressiva. Durch Verstärkung der noradrenergen und serotoninergen Übertragung im ZNS kommt es zur Stimmungsaufhellung. Amitryptylin weist eine ausgeprägte sedierende Komponente auf und wirkt antnozizeptiv. Das Nebenwirkungsspektrum ist vielfältig und umfasst u. a. Mundtrockenheit, Miktionsstörungen, Obstipation, Glaukombildung, Kopfschmerzen, Arrhythmien bei Überdosierung etc. Strenge Indikationsstellung während Schwangerschaft und Stillzeit! |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben A
- Antikörpersuchtest (AK)
- AKS
- Antioxidantien (ANTIOX)
- Antistaphylolysin (ASTA)
- Antistreptokokken-DNase (NASE)
- ADNase-B, Anti-Desoxyribonuclease B
- Antistreptolysin (AST)
- ASL, AST
- Antithrombin (AT3)
- APCT (akt. Prot.-C-Resistenz) (APCT)
- Aktivierte Protein-C-Resistenz, APCR
- ApoB-Mutationen (APOBG)
- Apolipoprotein A1 im Serum (APOA1)
- Apo-A1, Apoprotein-A1
- Apolipoprotein B im Serum (APOB)
- Apo-B, Apoprotein-B
- Apolipoprotein-E-Genotypisierung (APOLIPO GENO)
- Aquaporin-4-Autoantikörper
- Antikörper gegen Aquaporin 4
- Aripiprazol (ARI)
- Arsen (ARS)
- As
- Ascaris lumbricoides (ASKA)
- Spulwurm
- Aspergillose (ASPE)
- Schimmelpilze, Aspergillus spp.
- Astrovirus
- Stuhlviren
- Atenolol (ATEN)
- Atomoxetin (ATOMO)
- Autoantikörper gegen glatte Muskulatur (ASMA)
- SMA/ASMA