Chlamydien-Infektionen
(Chlamydia pneumoniae)
Material: | Antikörper-Nachweis: 1 ml Serum | Bew.-Kriterien | IgG: < 16 RE/ml – 22 RE/ml |
Indikation | Pneumonie, Bronchitis, Pharyngitis, Sinusitis |
Hinweis | Das Spektrum der von C. pneumoniae ausgelösten Krankheitsbilder umfasst Pharyngitiden, Sinusitiden, Bronchitiden und atypische Pneumonien (ca. 10% aller Pneumonien). Die Häufigkeit der meist leicht verlaufenden Erkrankungen steigt im Kindesalter an und zeigt einen Häufigkeitsgipfel bei jungen Erwachsenen. Durchseuchung bei Erwachsenen 25% – 45%. Übertragung von Mensch zu Mensch über Aerosole sowie Schmierinfektionen. Epidemische Häufung ca. alle 6 – 7 Jahre, Dauer 2 – 3 Jahre. Ausbrüche oft lokal begrenzt. Speziesspezifische Antikörper gegen C. pneumoniae steigen nur langsam nach Infektion an; es kann 3 Wochen dauern bis IgA-Antikörper und 6 Wochen bis IgG-Antikörper nachweisbar sind. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben C
- C-Peptid im Serum (CPEP)
- C1-Esteraseinhibitor (C1-INH) (C1EA, C1EH)
- Aktivitätsbestimmung, Proteinbestimmung
- C2-Komplement (C2S)
- C3-Komplement im Serum (C3)
- C3-Nephritisfaktor (C3NF)
- C3NeF
- C4-Komplement im Serum (C4)
- CA 125 (CA 125)
- CA 15-3 (CA15)
- CA 19-9 (CA19)
- CA 72-4 (CA72)
- Cadmium (CAD)
- Cd
- Calcitonin (CALC)
- hCT, humanes Calcitonin
- Calcium im Serum (CA)
- Ca
- Calcium im Urin (CAU)
- Calcium, ionisiert im Serum (CAI)
- Calprotectin (ECALP)
- Campylobacter-jejuni-/coli-Infektion (KCAMP, ECAMP, CAMPG, CAMPA)
- Candida-Infektion (KCAND)
- Cannabinoide (CANN)
- Tetrahydrocannabinol, Delta-9-THC, Cannabis, Gras, Marihuana, Haschisch
- Carbamazepin (CARB)
- Carboxyhämoglobin (COHB)
- CO-Hb
- Carnitin Ratio: Acylcarnitine / Carnitin frei (ACFCR)
- CCP-Antikörper (CCP)
- Anti-Citrullin-Antikörper
- CDT (CDT)
- Carbohydrate deficient transferrin, Asialotransferrin
- CEA (CEA)
- Carcinoembryonales Antigen
- Cenobamat (CNB)
- Centromer-Autoantikörper (ZENT)
- Andere Bezeichnung: CENP-A, -B, -C-Antikörper
- CFTR-Genanalyse (CFTR)
- CH50 (CH50)
- gesamthämolytische Komplementaktivität
- Chlamydien-Infektionen (CHLAPN)
- Chlamydia pneumoniae