Candida-Infektion
Material: | Erreger-Nachweis: Abstriche, Urin, Stuhl, Sekrete, Liquor, Blutkultur |
Methoden: |
Ligandenassays → Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) Agglutinationsteste → Latexagglutinationstest Kulturelle Untersuchungen → aerober Atmosphäre | Bew.-Kriterien | Candida-Antigen: < 1:4 Titer |
Indikation | Mukokutane oder systemische Kandidose |
Hinweis | Candida-Infektionen, bzw. sog. Kandidosen sind opportunistische Infektionen, die bevorzugt lokal auftreten. Bis zu 80% der Menschen sind v. a. mit Candida albicans besiedelt. Unter bestimmten Bedingungen wie Immunsuppression, Antibiose kann es zur Infektion kommen. Mukokutane Kandidosen sind häufig und vom typischen klinischen Bild mit weißlichen Belägen geprägt. Bei Fehlen typischer Symptome ist die Erregeranzucht die Methode der Wahl. Selten kommt es zu lebensgefährliche Systemmykosen bei schwerkranken, immunsupprimierten Patienten. Bei Verdacht auf invasive Erkrankung sollte der Keimnachweis mittels Blutkultur erfolgen, der Antigen-Nachweis kann hier auch hilfreich sein. Die Aussage einer einzelnen Antigenbestimmung ist begrenzt. Wiederholte Untersuchungen sind zu empfehlen. Erhöhte Antikörpertiter sind bei systemischen Candida-Infektionen zu erwarten, z. T. auch bei mukokutaner Kandidose, wobei serologisch zwischen beiden Formen nicht unterschieden werden kann. Ein 4-facher Titeranstieg ist ein Hinweis auf invasive Infektion, wobei der Anstieg bei immunsupprimierten Personen fehlen kann. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben C
- C-Peptid im Serum (CPEP)
- C1-Esteraseinhibitor (C1-INH) (C1EA, C1EH)
- Aktivitätsbestimmung, Proteinbestimmung
- C2-Komplement (C2S)
- C3-Komplement im Serum (C3)
- C3-Nephritisfaktor (C3NF)
- C3NeF
- C4-Komplement im Serum (C4)
- CA 125 (CA 125)
- CA 15-3 (CA15)
- CA 19-9 (CA19)
- CA 72-4 (CA72)
- Cadmium (CAD)
- Cd
- Calcitonin (CALC)
- hCT, humanes Calcitonin
- Calcium im Serum (CA)
- Ca
- Calcium im Urin (CAU)
- Calcium, ionisiert im Serum (CAI)
- Calprotectin (ECALP)
- Campylobacter-jejuni-/coli-Infektion (KCAMP, ECAMP, CAMPG, CAMPA)
- Candida-Infektion (KCAND)
- Cannabinoide (CANN)
- Tetrahydrocannabinol, Delta-9-THC, Cannabis, Gras, Marihuana, Haschisch
- Carbamazepin (CARB)
- Carboxyhämoglobin (COHB)
- CO-Hb
- Carnitin Ratio: Acylcarnitine / Carnitin frei (CARNF)
- CCP-Antikörper (CCP)
- Anti-Citrullin-Antikörper
- CDT (CDT)
- Carbohydrate deficient transferrin, Asialotransferrin
- CEA (CEA)
- Carcinoembryonales Antigen
- Centromer-Autoantikörper (ZENT)
- Andere Bezeichnung: CENP-A, -B, -C-Antikörper
- CFTR-Genanalyse (CFTR)
- CH50 (CH50)
- gesamthämolytische Komplementaktivität
- Chlamydien-Infektionen (CHLAPN)
- Chlamydia pneumoniae
- Chlamydien-Infektionen (CHLAPS)
- Chlamydia psittaci