Bilharziose
(Schistosomiasis)
Material: | Darmbilharziose: Stuhl, (ggf. Biopsie der Rektumschleimhaut) Blasenbilharziose: Rasche Einsendung von 3 aufeinanderfolgenden Sammelurinen, gewonnen jeweils zwischen 10:00 Uhr – 14:00 Uhr. Bei negativem Befund ist eine mehrfache Wiederholung der Untersuchung zu empfehlen (Erreger-Nachweis). Antikörper-Nachweis: 1 ml Serum, Fremdleistung |
Methoden: |
Ligandenassays → Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) Mikroskopie → Hellfeldmikroskopie | Bew.-Kriterien | IHA (s. mansoni): < 1:80 Titer |
Indikation | Verdacht auf Bilharziose |
Hinweis | Die Schistosomiasis ist nach der Malaria die zweithäufigste Tropenerkrankung. Die Infektion erfolgt bei Gewässerkontakt in tropischen und subtropischen Seen durch Eindringen von Larven (Zerkarien) in die Haut. Als Primäraffekt tritt bei Kontakt eine sog. Zerkariendermatitis mit stark juckenden, urtikariellen Effloreszenzen auf. Als allergisch-systemische Reaktion auf die sich entwickelnden Parasiten (V. a. S. japonicum und S. mansoni) kommt es nach 2 – 12 Wochen nach Erstinfektion zum Katayamafieber mit Fieber, Eosinophilie und evtl. Urtikaria. Eine chronische Infektion (Monate bis Jahre) umfasst die Blasenbilharziose (S. haematobium) oder Darmbilharziose (S. mansoni, S. japonicum, S. intercalatum, S. mekongi). |
Fremdversand | ja MVZ Diamedis Diagnostische Medizin Sennestadt |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben B
- Babesiose (BABE)
- Babesien
- Bacillus anthracis (BACIL A)
- Milzbrand
- Balantidium coli (BALAN CO)
- Parasiten aus dem Darm
- Barbiturate (BARB)
- Bartonella henselae (KKKH)
- früher: Rochalimaea henselae
- Bartonella quintana (KKKQ)
- früher Rochalimaea quintana
- BCR-ABL-Fusionsgen (PHIL)
- Philadelphia-Translokation/ t9 /22
- Begleitstoffe (BEGL)
- Begleitalkohole
- Bence-Jones-Proteine im Urin (BENCE)
- Benperidol (BENP)
- Benzodiazepine, Benzodiazepindifferenzierung (BENZ)
- Benzol (BENZOL)
- Beryllium (BERYL)
- Be
- Bilharziose (SCHIS)
- Schistosomiasis
- Bilirubin im Serum, direkt (BILD)
- konjugiert
- Bilirubin im Serum, gesamt (BILI)
- Bilirubin im Serum, indirekt (BIIN)
- nicht konjugiertes Bilirubin
- Biotin (VITH)
- Vitamin H
- Biotinidase (BIOTIN)
- Bivaracetam (BIVA)
- Blasensteinanalyse (GALST)
- Blastocystis hominis (BLASTO)
- Darmparasiten
- Blastomykose (BLAS)
- Blastomyces dermatitidis
- Blei im Blut (BLEI)
- Pb
- Blei im Urin (BLU)
- Pb
- Blut im Stuhl, immunologisch (IFOB)
- iFOBT
- Blutbild (KBB)
- Blutgruppenserologie (BG)
- Blutkultur (BLUTKUL)
- Bordetella pertussis/parapertussis (PERT)
- Keuchhusten