Barbiturate
Material: | 2 ml Serum, 30 ml Urin, 20 ml Magensaft |
Hinweis | Barbiturate mit kurzer bis mittlerer Halbwertzeit (Pentobarbital, Secobarbital) können im Urin und im Serum 24 bis 72 Std. nachgewiesen werden. Barbiturate mit langer Halbwertzeit (Phenobarbital) sind im Serum bis zu einer Woche, im Urin 2 bis 3 Wochen nachweisbar. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben B
- Babesiose (BABE)
- Babesien
- Bacillus anthracis (BACIL A)
- Milzbrand
- Balantidium coli (BALAN CO)
- Parasiten aus dem Darm
- Barbiturate (BARB)
- Bartonella henselae (KKKH)
- früher: Rochalimaea henselae
- Bartonella quintana (KKKQ)
- früher Rochalimaea quintana
- BCR-ABL-Fusionsgen (PHIL)
- Philadelphia-Translokation/ t9 /22
- Begleitstoffe (BEGL)
- Begleitalkohole
- Bence-Jones-Proteine im Urin (BENCE)
- Benperidol (BENP)
- Benzodiazepine, Benzodiazepindifferenzierung (BENZ)
- Benzol (BENZOL)
- Beryllium (BERYL)
- Be
- Bilharziose (SCHIS)
- Schistosomiasis
- Bilirubin im Serum, direkt (BILD)
- konjugiert
- Bilirubin im Serum, gesamt (BILI)
- Bilirubin im Serum, indirekt (BIIN)
- nicht konjugiertes Bilirubin
- Biotin (VITH)
- Vitamin H
- Biotinidase (BIOTIN)
- Bivaracetam (BIVA)
- Blasensteinanalyse (GALST)
- Blastocystis hominis (BLASTO)
- Darmparasiten
- Blastomykose (BLAS)
- Blastomyces dermatitidis
- Blei im Blut (BLEI)
- Pb
- Blei im Urin (BLU)
- Pb
- Blut im Stuhl, immunologisch (IFOB)
- iFOBT
- Blutbild (KBB)
- Blutgruppenserologie (BG)
- Blutkultur (BLUTKUL)
- Bordetella pertussis/parapertussis (PERT)
- Keuchhusten