Drogen-Screening i. U.
(Drogen im Urin)
Material: | 10 ml Urin |
Methoden: |
Ligandenassays → Enzym-Multiplied-Immunoassay (EMIT) Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) → LC-Tandem-Massenspektrometrie Ligandenassays → Cloned Enzyme Donor Immunoassay (CEDI) | Referenzbereich | siehe Befundbericht |
Indikation | V. a. Drogenabusus, Intoxikation, Abstinenzkontrolle |
Hinweis | Einfaches Drogen-Screening (Kürzel: DRU1): Untersuchung auf Cannabinoide, Cocain, Benzoylecgonin, Amphetamine, Methamphetamine, MDA, MDMA, Opiate, Methadon bzw. EDDP mit Immunoassay. Standard-Drogen-Screening (Kürzel: DRU2): Untersuchung auf Cannabinoide, Cocain, Benzoylecgonin, Amphetamine, Methamphetamine, MDA, MDMA, EDDP mit Immunoassay sowie auf Opiate, Benzodiazepine mit LC-MS/MS. Bei dieser Anforderung setzen wir neben den immunologischen Tests besonders zur Differenzierung der Opiate (Morphin, 6-Monoacetylmorphin, Codein, Dihydrocodein) und der Benzodiazepine (Nordiazepam, Oxazepam, Hydroxy-Alprazolam, Hydroxy-Bromazepam, 7-Aminoflunitrazepam, 7-Aminoclonazepam und Lorazepam) sowie der Z-Substanzen (Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon) ein chromatographisches Verfahren (LC-MS/MS) ein. So erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit mit einem überschaubaren analytischen Aufwand Erkenntnisse über den Drogenkonsum und Beigebrauch Ihrer Patienten. Drogen-Screening mit Medikamenten (Kürzel: DRU3): Wie DRU2 sowie zusätzlich auf trizyklische Antidepressiva und Arzneimittel (ca. 4000 Substanzen). Opioid-Screening (Kürzel: OPIOIU): Alkoholmarker: Vorteile der Screening-Verfahren (DRU1, DRU2, DRU3): Bestätigungsanalysen für Schnelltests: Untersuchung auf Neue Psychoaktive Substanzen (NPS): |
Akkreditiert | ja |
Siehe auch: | Ethylglucuronid |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben D
- D-Dimere (FSP)
- Fibrinspaltprodukte
- DDE/DDT (DDT)
- Demenzmarker; Beta-Amyloid, Tau-Protein, Phospho-Tau-Protein (TAUPL, PTAUPL, TAURA)
- Denguevirus-Infektion (DENGUE, DENPCR)
- Arboviren
- Dermatophyten-Infektion (MDERM)
- Hautpilz, Nagelpilz, Tinea
- Desipramin (DES)
- Desoxycortisol (11-) (11D)
- DHEAS (DHEA)
- Dehydroepiandrosteron-Sulfat
- Diaminooxidase (DAO) (DAO)
- Diazepam (DIAZ)
- Dibucain-Zahl (DIBUC)
- Cholinesterase-Varianten
- Digitoxin (DIGI)
- Digoxin (DIGO)
- Dihydrocodein (DIHYD)
- Diphenhydramin (HPLC) (DIPHHY)
- Diphtherie (DIPH)
- Corynebacterium diphtheriae
- Diphyllobothrium latum (APARA)
- Fischbandwurm
- Donath-Landsteiner-Antikörper (KAEA37)
- Paroxysmale Kältehämoglobinurie
- Doxepin (DOX)
- DPYD-Genanalyse (DPYD)
- DPD (Dihydro-Pyrimidin-Dehydrogenase-Defizienz)
- Drogen im Mekonium (MECLC)
- Drogen-Screening i. H. (HAARM)
- Drogen im Haar
- Drogen-Screening i. K. (DBSLC, DBSL4)
- Drogen im Kapillarblut
- Drogen-Screening i. Sp. (SPEIL)
- Drogen im Speichel
- Drogen-Screening i. U. (DRU1-3)
- Drogen im Urin
- Duloxetin (DULO)
- Dysbakterie (DYSB)