Aeromonas spp.
(Aeromonas hydrophilia, Aeromonas sobria, Aeromonas caviae)
Material: | Erreger-Nachweis: |
Methoden: | Kulturelle Untersuchungen → aerober Atmosphäre |
Indikation | Gastroenteritis |
Hinweis | Aeromonaden sind weit verbreitet. Sie werden v. a. in Oberflächengewässern gefunden. Infektionen treten vor allem im Sommer auf. Das häufigste Krankheitsbild ist eine Gastroenteritis (insbesondere bei Reiserückkehrern aus Südeuropa, den Subtroben und Tropen), weiterhin sind auch Wundinfektionen nach Wasserexposition möglich. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben A
- Antikörper gegen oxidiertes LDL (LDLOXA)
- Antikörper gegen Purkinjezell-Zytoplasma Typ 2 (PCA-2) / MAP1B
- Antikörpersuchtest (AK)
- AKS
- Antioxidantien (ANTIOX)
- Antistaphylolysin (ASTA)
- Antistreptokokken-DNase (NASE)
- ADNase-B, Anti-Desoxyribonuclease B
- Antistreptolysin (AST)
- ASL, AST
- Antithrombin (AT3)
- APCT (akt. Prot.-C-Resistenz) (APCT)
- Aktivierte Protein-C-Resistenz, APCR
- ApoB-Mutationen (APOBG)
- Apolipoprotein A1 im Serum (APOA1)
- Apo-A1, Apoprotein-A1
- Apolipoprotein B im Serum (APOB)
- Apo-B, Apoprotein-B
- Apolipoprotein-E-Genotypisierung (APOLIPO GENO)
- Aquaporin-4-Autoantikörper
- (Antikörper gegen Aquaporin 4)
- Aripiprazol (ARI)
- Arsen (ARS)
- As
- Ascaris lumbricoides (ASKA)
- Spulwurm
- Aspergillose (ASPE)
- Schimmelpilze, Aspergillus spp.
- Astrovirus
- Stuhlviren
- Atenolol (ATEN)
- Atomoxetin (ATOMO)
- Autoantikörper gegen glatte Muskulatur (ASMA)
- SMA/ASMA
- Azoospermiefaktor (AZF) (AZF)
- Mikrodeletionen der AZF-Region