Amöben
(Entamoeba histolytica/dispar)
Material: | Antikörper-Nachweis: 1 ml Serum (Fremdversand) Antigen-Nachweis: Stuhl (Labor Krone), mehrere Stuhlproben im Abstand von jeweils 2 – 3 Tagen, möglichst frischen, körperwarmen Stuhl zum Nachweis vegetativer Formen (Erreger-Nachweis, Labor Krone) PCR aus dem Stuhl oder anderen Materialien auf Anfrage (Fremdversand Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg) |
Methoden: |
Ligandenassays → Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) Mikroskopie → Hellfeldmikroskopie Amplifikationsverfahren → Real-time-PCR | Referenzbereich | IgG: IgM: PCR: |
Indikation | V. a. intestinale Amöbiasis (Amöbenruhr), V. a. extrastinale Amöbiasis |
Hinweis | Entamoeba histolytica ist Ursache der Amöbenruhr. Vorkommen in warmen Ländern, aber einschleppbar in gemäßigte Zonen. Die Infektion erfolgt mit Zysten in kontaminierten Nahrungsmitteln, gelegentlich mit Trinkwasser oder Badewasser. Komplikation der Amöbenruhr sind Perforation des Kolons, Leberabszess, seltener Lungen- oder Hirnabszesse. Entamoeba dispar: reiner Kommensale ohne pathogenes Potential. Der Antikörper-Nachweis ist zur Diagnostik der extraintestinalen Manifestation, nicht zum Ausschluss einer akuten intestinalen Infektion geeignet. Nachweis einer akuten intestinalen Infektion erfolgt mittels der Stuhldiagnostik. Der Anitgentest im Stuhl und der direkte Erreger-Nachweis im Stuhl erlaubt keine Differenzierung zwischen Entamoeba histolytica und dispar. Hierzu ist ggf. eine weitere Untersuchung mittels PCR erforderlich. Weitere Hinweise: www.rki.de |
Fremdversand | ja Medizinisches Labor Bremen |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben A
- Abstammungsanalyse (VAG)
- Acanthamöben
- ACE (ACE)
- Angiotensin-I-Converting-Enzyme
- Aceton (ACET)
- Acetylcarnitin im Urin (ACECAC)
- Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper (AChR)
- AChR-Antikörper
- ACTH (ACTH)
- Adrenocorticotropes Hormon
- Adenovirus-Infektion (ADVK)
- Adenoviren
- Adrenalin im Plasma (ADRE)
- Aeromonas spp. (KAERO)
- Aeromonas hydrophilia, Aeromonas sobria, Aeromonas caviae
- Affenpocken-Infektion (MPXPCR)
- Affenpockenvirus
- AFP (AFP)
- Alpha-Fetoprotein
- AGS-Genotypisierung (CYP21)
- Mutationsanalyse des 21-Hydroxylase-Gens bei V. a. adrenogenitales Syndrom
- Aktinomykose (KACTI)
- Actinomyces spp. i
- Albumin im Liquor (ALBL)
- Albumin im Serum (ALBUM)
- Albumin im Urin (ALBUC)
- Aldosteron im Serum (ALDO)
- Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ) (ARQ)
- Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP)
- Alk. Neutrophilenphosphatase = ANP
- Alkalische Phosphatase (AP)
- AP
- Alkalische Phosphatase-Isoenzyme (APISO)
- Knochen-AP, Leber-Galle-Darm-AP
- Alkalische Plazenta-Phosphatase (APP)
- Regan-Isoenzym
- Alkohol im Blut (AETHS)
- Blutalkohol
- Allergenspezifische präzipitierende IgG-Antikörper bei der exogen-allergischen Alveolitis (ALVEO)
- Typ-III-Allergie
- Allergenspezifisches IgE (ALLGENSPEZ IGE)
- Allergenspezifisches IgG bei Typ-I-Reaktion und Hyposensibilisierung (IGG TYP I)
- Allergiediagnostik (ALLERGIE)
- Alpha-1-Antitrypsin im Serum (A1A)
- Alpha-1-Antitrypsin im Serum, Phänotypisierung (A1APT)