Aluminium im Urin
Material: | 10 ml Urin |
Methoden: | Spektrometrie → Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) | Referenzbereich | < 35 µg/l |
Indikation | Überwachung Al-exponierter Personen, Dialysepatienten, ältere Personen mit oraler Al-Medikation. |
Hinweis | Wegen der kurzen Halbwertzeit spiegeln Aluminiumgehalte bei Nierengesunden nur die Exposition in den letzten Stunden wider. |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben A
- APCT (akt. Prot.-C-Resistenz) (APCT)
- Aktivierte Protein-C-Resistenz, APCR
- ApoB-Mutationen (APOBG)
- Apolipoprotein A1 im Serum (APOA1)
- Apo-A1, Apoprotein-A1
- Apolipoprotein B im Serum (APOB)
- Apo-B, Apoprotein-B
- Apolipoprotein-E-Genotypisierung (APOLIPO GENO)
- Aquaporin-4-Autoantikörper
- Antikörper gegen Aquaporin 4
- Aripiprazol (ARI)
- Arsen (ARS)
- As
- Ascaris lumbricoides (ASKA)
- Spulwurm
- Aspergillose (ASPE)
- Schimmelpilze, Aspergillus spp.
- Astroviren-Infektion (ASTR)
- Astrovirus
- Atenolol (ATEN)
- Atomoxetin (ATOMO)
- Autoantikörper gegen glatte Muskulatur (ASMA)
- SMA/ASMA