Hepatitis A
Material: | Serologie: 1 ml Serum |
Methoden: |
Ligandenassays → Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay (CMIA) Amplifikationsverfahren → Real-time-PCR | Bew.-Kriterien | IgG: negativ |
Indikation | Verdacht auf Hepatitis-A-Infektion, Kontrolle Hepatitis-A-Impfstatus | Meldepflicht | ja Der direkte oder indirekte Nachweis wird vom Labor namentlich an das Gesundheitsamt gemeldet. Der Verdacht auf eine akute Hepatitis A, sowie Erkrankung und Tod sind vom behandelnden Arzt zu melden. |
Hinweis | Hepatitis A kommt in Deutschland vor allem als Reise-Infektion vor (Endemiegebiete: Mittelmeerraum, Orient, Tropen und Subtropen). Der Übetragungsmodus ist fäkal-oral. Etwa 4 Wochen p.i. kommt es oftmals zur Gelbsucht mit Transaminasenanstieg. Chronische Verläufe sind nicht bekannt; bei vorbestehender Hepatitis-B- oder C-Infektion kann es zu fulminanten Verläufen mit hoher Letalität kommen (selten). Bei einer Infektion in der Schwangerschaft ist eine diaplazentare Übertragung weitgehend ausgeschlossen. In ca. 15% der Fälle kommt es zu einem protrahierten und häufig cholestatischen Krankheitsverlauf. Zu Beginn einer frischen Hepatitis A treten IgG- und IgM-Antikörper zeitgleich auf. Vor einer geplanten Impfung ist eine Bestimmung von Anti-HAV-IgG bei jüngeren Patienten sinnvoll. Nach Impfung wird zur Zeit von einer 10 – 15-jährigen Schutzdauer ausgegangen. Erfahrungen über die Schutzdauer in Abhängigkeit von der Anti-HAV-IgG-Konzentration liegen derzeit nicht vor. Ein Virus-Nachweis im Stuhl beweist eine frische Hepatitis A und korreliert mit der Infektiosität. |
Fremdversand | ja MVZ Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen Stuttgart |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben H
- HIV (Human immune deficiency virus) (HIV, HIVBL)
- HIV-Antikörper, HIV-1-/HIV-2-Suchtest, HIV-1-/HIV-2-Immunblot
- HIV (Humanes Immundefizienz Virus) - Viruslast (HIVPHS, HIVPCL)
- HIV-1-RNA
- HIV-Resistenzbestimmung (HIVRES)
- HLA-B-27 (HLA27P)
- HLA-B-5701 (HLAB57)
- HLA-Typisierung (HLA)
- Human leucocyte antigen, HLA-A, -B, -C, -DR, Volltypisierung
- Hoch-Risiko und verwandte Antikörper (ehemals definiert als klassische bzw. gut charakterisierte onkoneurale Antikörper)
- Hu, Ma2/Ta, Ri, Yo, Sox1, CV2, DNER/Tr, Zic4, Amphiphysin, Recoverin
- Holotranscobalamin (HOLO)
- Holz-/Pflanzenschutzmittel (PEST)
- HOMA-IR (Bestimmung der Insulinresistenz) (HOMA)
- Homocystein, gesamt (HOMOC)
- Homocystin (HOMOCU)
- Homogentisinsäure (HOMOG)
- Homovanillinsäure (HVS)
- HVS
- Howell-Jolly-Körper (HOJO)
- HTLV-I/II (HTLV, HTLVQ)
- Humane T-lymphotrope Viren, humane T-Zell-Leukämieviren
- Humanes Metapneumovirus
- hydromorphon (HIP)
- Hydromorphon
- Hydroxyprolin, gesamt im Urin (HYPRU1)
- Hymenolepis nana (HYMENO)
- Zwergbandwurm