Folsäure in den Erythrozyten
Material: | 2 ml EDTA-Blut |
Methoden: | Ligandenassays → Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay (CMIA) | Referenzbereich | 126-651 µg/l Ery |
Indikation | Siehe Folsäure im Serum. Die Konzentration in den Erythrozyten ist deutlich höher als im Serum, sie weist weniger nahrungsbedingte Schwankungen auf und ist ein besserer Indikator der Folsäurekonzentration in den Organen. Verminderte erythrozytäre Spiegel bei normalen Serumwerten sprechen für einen Vitamin-B12-Mangel. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben F
- Fadenwürmer (NEMAB)
- Nematoden
- Faktor-II-Aktivität (FAK2)
- Prothrombin
- Faktor-II-Mutation (FAK2GM)
- Prothrombinmutation G20210A
- Faktor-IX-Aktivität (FAK9)
- Faktor-V-Aktivität (FAK5)
- Faktor-V-Mutation-Leiden (FAK5GM)
- Mutation: G1691A
- Faktor-VII-Aktivität (FAK7)
- Faktor-VIII-Aktivität (FAK8)
- Faktor-VIII-Inhibitor (FAK8IN)
- Bethsda-Test
- Faktor-X-Aktivität (FAK10)
- Faktor-XI-Aktivität (FAK11)
- Faktor-XII-Aktivität (FAK12)
- Hageman-Faktor
- Faktor-XIII-Aktivität (FAK13)
- Synonym: Fibrin-stabilisierender Faktor
- Fasciola hepatica (FASCI, FASCG)
- Großer Leberegel
- Felbamat (FELB)
- Fentanyl (FEN)
- Ferritin (FERR)
- Fett, gesamt im Stuhl (FETT1)
- Fettsäuren, langkettige (LAFS)
- LCFA
- Fettsäuren, sehr langkettige (SLAFS)
- VLCFA, C 22 (Docosansäure), C 24 (Tetracosansäure), C 26 (Hexacosansäure)
- Fettstoffwechseldiagnostik (LIPID)
- Lipidstoffwechseldiagnostik
- Fibrillarin-Autoantikörper (FIBRI)
- Fibrinogen (FIBR)
- mod. n. Claus
- Filariose (FILA)
- Elephantiasis, Flussblindheit
- Flecainid (FLEC)
- Flunitrazepam (FLUNI)
- Fluoxetin (FLUOX)
- Flurazepam (FLURA)
- Desalkylflurazepam
- Folsäure im Serum (FOLS)
- Folsäure in den Erythrozyten (FOLE)