CK-MB-Masse
(Creatinkinase-Isoenzym MB, Massenbestimmung)
Material: | 1 ml Serum (Stabilität im Serum bei 4 °C – 8°C: 7 Tage) |
Methoden: | Ligandenassays → Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA) | Referenzbereich | Frauen: < 3,61 ng/ml Männer: < 4,87 ng/ml |
Indikation | Differentialdiagnose bei Herz- und Skelettmuskelerkrankungen |
Hinweis | Entsprechend der Neudefinition des Myokardinfarktes (siehe Indikationsverzeichnis) ist Troponin I der bevorzugte Marker zur Diagnose einer Herzmuskelschädigung. Alternativ kann die Bestimmung der CK-MB-Masse eingesetzt werden. Die CK-MB-Aktivitätsbestimmung ist als obsolet zu betrachten. Bei einer Gesamt-CK-Aktivität > 100 U/l, spricht ein CK-MB-Anteil von > 4 % an der Gesamt-CK für eine Herzmuskelschädigung. Siehe auch: Indikationsverzeichnis: Herzinfarkt |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben C
- Chlamydien-Infektionen (CHLAPS)
- Chlamydia psittaci
- Chlamydien-Infektionen (CHLA)
- Chlamydia trachomatis
- Chlamydophila pneumoniae
- Chlorid im Serum (CL)
- Chlorid im Urin (CLU)
- Chlorprothixen (Chlorp)
- Cholera (KVIBR)
- Vibrio cholerae
- Cholesterin gesamt (CHOL)
- Cholinesterase (CHE)
- CHE
- Cholinesterase, atypische, molekulargenetische Abklärung (CHEA)
- Chorea Huntington (CHOREA HUN)
- Chrom (CHROM)
- Chromogranin A (CHROA)
- Chromosomenanalyse (CHROMO)
- Citalopram (CITA)
- Citrat im Urin (CITU)
- CK (CK)
- Creatinkinase, CK-NAC aktiviert
- CK-Isoenzyme (CKISO)
- einschließlich Makro-CK
- CK-MB-Masse (CKMB)
- Creatinkinase-Isoenzym MB, Massenbestimmung
- Clobazam (CLO)
- Desmethylclobazam
- Clomethiazol (CLOME)
- Clomipramin (CLOM)
- Clonazepam (CLONA)
- Clostridium difficile
- Pseudomembranöse Kolitis, Stuhlbakterien
- Clozapin (CLOZ)
- Cobalt (COBA)
- Cocain (COCA)
- Norcocain, Benzoylecgonin, Egoninmethylester, Cocaethylen
- Codein im Serum, Urin, Magensaft, Haar (OPIA)
- Coeruloplasmin (COERU)
- Coffein (COFF)
- Koffein