HIV (Human immune deficiency virus)
(HIV-Antikörper, HIV-1-/HIV-2-Suchtest, HIV-1-/HIV-2-Immunblot)
Material: | 1 ml Serum/Plasma |
Methoden: |
Ligandenassays → Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay (CMIA) Ligandenassays → Immunoblot |
Indikation | HIV-1/HIV-2 Suchtest bei Verdacht auf Infektion bei Risikopatienten, nach Kontakt mit Infizierten, Verdacht auf prä- oder perinatale Infektion, Ausschluss bei opportunistischen Infektionen, nach Nadelstichverletzungen u. a. HIV-Immunblot bei reaktivem Suchtest oder zur Differenzierung zwischen HIV-1 und HIV-2. |
Bemerkung | Eingesetzt wird ein HIV-Test der 4. Generation (HIV-Kombitest), der sowohl HIV-Antikörper als auch das HIV-p24-Antigen erfasst. Dadurch konnte das diagnostische Fenster (Zeitspanne zwischen Ansteckungszeitpunkt und Nachweis von Antikörpern bzw. vom p24-Antigen) auf durchschnittlich 20 Tage reduziert werden. Die Fachverbände empfehlen jedoch, auch nach 6 Wochen zu testen, um auch die sogenannten Spätkonvertierer zu erfassen. | Meldepflicht | ja Der direkte oder indirekte Erreger-Nachweis wird im Erstbefund anonym an das Robert-Koch-Institut gemeldet. |
Hinweis | HIV-Viren gehören zur Gruppe der Retroviren. Da unspezifisch positive Reaktionsausfälle im HIV-Suchtest (EIA) vorkommen, muss das Ergebnis durch ein zweites unabhängiges Testverfahren (PCR oder Immunblot) verifiziert werden. Bei Bestätigung soll durch eine zweite Blutentnahme eine Probenverwechslung ausgeschlossen werden. Die Stadieneinteilung der Erkrankung erfolgt gemäß CDC-Falldefinition (mehrfach revidiert). Zur Beurteilung der Progredienz werden u. a. verschiedene Marker herangezogen: Lymphozytensubpopulationen: B-Zellen, T-Zellen mit Subpopulationen (CD4+-Helfer-und CD8+-Suppressorzellen), aktivierte T-Zellen, NK-Zellen. Unter Therapie kann es zu metabolischen Veränderungen kommen: Fettstoffwechsel, Insulinresistenz u. a. Cave: Gleichzeitige Infektion mit HBV, HCV, Syphilis siehe auch: – HIV-1-RNA Weitere Informationen: www.rki.de |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben A
- Antikörper gegen oxidiertes LDL (LDLOXA)
- Antikörper gegen Purkinjezell-Zytoplasma Typ 2 (PCA-2) / MAP1B
- Antikörpersuchtest (AK)
- AKS
- Antioxidantien (ANTIOX)
- Antistaphylolysin (ASTA)
- Antistreptokokken-DNase (NASE)
- ADNase-B, Anti-Desoxyribonuclease B
- Antistreptolysin (AST)
- ASL, AST
- Antithrombin (AT3)
- APCT (akt. Prot.-C-Resistenz) (APCT)
- Aktivierte Protein-C-Resistenz, APCR
- ApoB-Mutationen (APOBG)
- Apolipoprotein A1 im Serum (APOA1)
- Apo-A1, Apoprotein-A1
- Apolipoprotein B im Serum (APOB)
- Apo-B, Apoprotein-B
- Apolipoprotein-E-Genotypisierung (APOLIPO GENO)
- Aquaporin-4-Autoantikörper
- (Antikörper gegen Aquaporin 4)
- Aripiprazol (ARI)
- Arsen (ARS)
- As
- Ascaris lumbricoides (ASKA)
- Spulwurm
- Aspergillose (ASPE)
- Schimmelpilze, Aspergillus spp.
- Astrovirus
- Stuhlviren
- Atenolol (ATEN)
- Atomoxetin (ATOMO)
- Autoantikörper gegen glatte Muskulatur (ASMA)
- SMA/ASMA