Omega-3-Index
(EPA + DHA)
Material: | 3 ml EDTA-Blut, gekühlt |
Methoden: | Gaschromatographie → GC-Tandem-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) | Bew.-Kriterien | >8% als kardioprotektiver Zielwert |
Indikation | Überwachung einer Supplementation mit Omega-3-Fettsäuren |
Hinweis | Der Omega-3-Index erfasst den EPA+DHA-Gehalt der Erythrozyten als prozentualen Anteil an den dominierenden Fettsäuren (>95%). Er gibt Auskunft über den entsprechenden individuellen Versorgungsstatus des Menschen. Aktuellen Studien zufolge tragen EPA und DHA positiv zur Prävention und Behandlung von Herzerkrankungen bei. Der k kardioprotektive Zielwert für EPA+DHA liegt bei >8,0%. Werte unter 4% gelten als kardiovaskulärer Risikofaktor. Der Omega-3-Index kann durch Verzehr von Kaltwasserfischen und Fischölkapseln erhöht werden. Die alleinige Supplementierung mit pflanzlicher Alpha-Linolensäure ist nicht ausreichend aufgrund geringer endogener Umwandlung zu EPA und DHA. |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben O
- Östradiol (17OE)
- Syn.: 17-Beta-Östradiol, E2
- Östriol, freies (OEFR)
- E3
- Östron (OEST)
- E1
- Olanzapin (OLA)
- Omega-3-Index (OMEGAE)
- EPA + DHA
- Opipramol (OPI)
- Opisthorchis, Clonorchis (OPIST, CLONO)
- Kleine Leberegel: Opisthorchis spec., Clonorchis sinensis
- Organische Säuren (ORGSC)
- Osmolalität im Serum, Plasma (OSMO)
- Osmolalität im Urin (OSMOU)
- Ostase (OSTA)
- Immunologische Bestimmung der Knochen-AP
- Osteocalcin (OSTEOC)
- Oxalsäure (OXAU)
- Oxazepam (Oxa)
- Oxycodon (OXY)
- Oxyuriasis (MOXYU)
- Enterobius vermicularis, Madenwurm