Staphylococcus aureus
Material: | Erreger-Nachweis: Eiter, Liquor, Abstriche im Kulturmedium, Blutkultur, Bronchialsekret, ggf. Stuhl |
Methoden: |
Agglutinationsteste → Latexagglutinationstest Kulturelle Untersuchungen → aerober Atmosphäre | Bew.-Kriterien | Anti-Staphylolysin: < 2 IU/ml |
Indikation | Abszess/Furunkel, Wundinfektionen, Impetigo contagiosa, Sepsis/Endokarditis/Blutstrominfektionen, Osteomyelitis, Pneumonie, Kolonisation. |
Hinweis | Ca. 30% der Erwachsenen sind im Nasenvorhof vom Staphylococcus aureus besiedelt. Durch Verletzungen der intakten Haut-/Schleimhautbarriere kann es zur Infektionen kommen. Staphylococcus aureus ist der klassische Eiter- und Abszesserreger, verursacht aber auch eine Vielzahl weiterer Erkrankungen (siehe Indikation). Der Nachweis erfolgt in der Regel kulturell aus entsprechenden Materialien. In Ausnahmefällen kann es notwendig sein auf einen Antikörpernachweis zurückzugreifen (Antistaphylolysin), v.a. (Verdacht auf) bei schwer zugänglichen Infektionen (z.B. Osteomyelitis) oder nach antibiotischer Therapie. Schwere und rezidivierende Hautinfektionen sowie nekrotisierende Pneumonien werden manchmal durch PVL-bildene Staphylococcus aureus-Stämme verursacht. Ein Nachweis dieses Pathogenitätsfaktors ist nach entsprechender Anzucht mittels PCR in unserem Labor möglich. Andere Staphylococcus aureus- Stämme können verschiedene Toxine bilden und Toxin-vermittelte Erkrankungen verursachen: Toxin-Enteritis. Toxic-Shock-Syndrom (TSS), Styphylococcal Scaled Skin Syndrome (SSSS). Der Toxin-Nachweis bleibt Speziallaboratorien vorbehalten. Eine telefonische Rücksprache bei entsprechendem Verdacht ist unbedingt erforderlich. |
Akkreditiert | ja |
Siehe auch: | MRSA/ORSA |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben S
- S-100-Protein im Liquor (S100L)
- S-100-Protein im Serum (S100)
- Salmonella spp.
- Salmonellose, Stuhlbakterien
- Salmonella-Infektionen, Typhus abdominalis (KSALM)
- Salmonellen-Serologie (SALME)
- Sandfliegenfiebervirus (SANDG,SANDM,SANPCR,SANPL)
- Pappatacifieber, Sandmückenfieber, Phlebotomusfieber
- Sapovirus
- Stuhlviren
- Sarcocystis (SACYS)
- Kokzidien
- Sarcoptes scabiei (SARCO)
- Krätzmilbe, Skabies
- SARS-CoV-2 Variantenspezifische-PCR (CORTYP)
- Corona-Typisierung
- SARS-CoV-2 Vollgenomsequenzierung (CORSEQ)
- Corona-Sequenzierung
- SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19) (CORNTM)
- Coronaviren
- SCC (SCC)
- Squamous cell carcinoma antigen
- Scharlach (KSCHA)
- Scarlatina
- Schilddrüsendiagnostik (TSH neonatal-Screening) (GUTNEO2)
- Schwermetalle/Spurenelemente (SCHWERM)
- Scl-70-Autoantikörper (SCL)
- Antikörper gegen DNA-Topoisomerase I
- Sekretorisches IgA (IGAS)
- Selen (SELEE)
- Seltene Purkinjezell- und Kleinhirnantikörper
- Homer-3, ARHGAP26, ITPR1 (Inositol 1,4,5-trisphosphate receptor 1), Neurochondrin
- Serotonin in Serum, EDTA-Blut und Urin (SERO)
- 5-Hydroxytryptamin
- Sertralin (SER)
- Serum Amyloid A (SAA)
- SAA
- SHBG (SHBG)
- Sexualhormonbindendes Globulin
- Shigella spp.
- Shigellose (Bakterienruhr), Stuhlbakterien
- Sindbis-Ockelbo-Virus-Infektion (SIND)
- Sirolimus (SIRO)
- Skelettmuskel-Autoantikörper (QMA)
- SLA (SLA)
- soluble liver antigen antibodies, lösliches Leberantigen-Autoantikörper
- Sm-Autoantikörper (SM)