Kryoglobuline
Material: | 8 ml – 10 ml Vollblut mit vorgewärmtem Röhrchen (Monovette) entnehmen, bei 37°C (Brutschrank oder Wasserbad) gerinnen lassen und nach 30 Minuten 5 Minuten lang zentrifugieren. Serum einsenden. |
Indikation | Raynaud-Phänomen, Zyanose bei Kälteexposition, Durchblutungsstörungen, Hör- und Sehstörungen, periphere Neuropathien, Autoimmunerkrankungen (SLE, Sjögren-Syndrom u.a.), monoklonale Gammopathie, M. Waldenström, CLL. Kryoglobuline treten nicht selten bei viralen Infektionen auf wie Hepatitis C, infektiöser Mononukleose, Cytomegalie-Virusinfektion u.a. |
Bemerkung | Sinnvoll ist die gleichzeitige Bestimmung von Kryofibrinogen. |
Hinweis | Kryoglobuline sind Immunglobuline, am häufigsten IgM, aber ebenfalls IgG und IgA, die bei Temperaturen unterhalb von 37 °C reversibel aneinander binden und ausfallen. |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben K
- Kälteagglutinine (KAEA)
- Kalium (K) im Serum (K)
- Kalium (K) im Urin (KU)
- Katecholamine im Plasma (KATP)
- Katecholamine im Urin (KATU)
- Kationisches Trypsinogen-Gen-Mutation (KATTRY)
- Kerry-Test (STKE)
- Reduzierte Substanzen nach Kerry
- Ketamin (KETA)
- Ketonkörper (KETO)
- Aceton, Acetessigsäure, Beta-Hydroxybutyrat
- Ketosteroide (-17), gesamt (KS)
- Klebsiella species (KLEPNE, KLEOXY)
- Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca
- Knorpel-Autoantikörper (KNOR)
- Kokzidioidomykose (COCC)
- Coccidioides immitis, Coccidioides posadasi
- Kollagen-Autoantikörper (KO2)
- Kollagen-II-Autoantikörper
- Kollagen-Autoantikörper (KO7)
- Kollagen-VII-Autonantikörper
- Kryofibrinogen (KRYOFI)
- Kryoglobuline (KRYO)
- Kryptokokkose (CRYPA)
- Cryptococcus neoformans, Cryptococcus gattii
- Ku-Autoantikörper (ENAS2)
- Kupfer (Cu) im Serum (CU)
- Kupfer (Cu) im Urin (CUU)