DPYD-Genanalyse
(DPD (Dihydro-Pyrimidin-Dehydrogenase-Defizienz))
Material: | 2 ml EDTA-Blut »Einwilligungserklärung zur Anforderung genetischer Diagnostik gem. GenDG« (siehe Begleitscheine und Formulare) unterschrieben durch Arzt und Patient
|
Methoden: | Amplifikationsverfahren → PCR und Sequenzierung |
Indikation | Genotypisierung zur Bestimmung des Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD)-Metabolisierungsstatus vor systemischer Therapie mit 5-Fluorouracil oder dessen Vorstufen gemäß aktueller CPIC-Richtlinie und Fachinformationen 5-Fluorouracil, Capecitabin und Tegafur |
Hinweis | Bei Patienten mit einer partiellen oder vollständigen Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Defizienz (DPD-Defizienz, OMIM 274270) kann eine Behandlung mit Fluoropyrimidinen (5-Fluorouracil sowie seine Prodrugs Capecitabin und Tegafur) zu einer schweren Toxizität (u. a. Myelosuppression, Neurotoxizität) führen. DPD ist das erste limitierende Enzym im Katabolismus von 5-Fluorouracil, dessen Aktivität sowohl durch die Genotypisierung des kodierenden Gens DPYD (OMIM 612779) als auch durch die Messung des Uracilspiegels im Blut bestimmt werden kann. Für die Genotypisierung werden zumeist die häufigsten Varianten c.1905+1G>A (Exon 14 skipping, rs3918290), c.1679T>G (p.Ile560Ser, rs55886062), c.2846A>T (p.Asp949Val, rs67376798) und der Haplotyp B3 c. (1236G>A;c.1129-5923G>C) überprüft, die für etwa 20% – 30% der früh manifesten Toxizität nach Fluoropyrimidinen verantwortlich gemacht werden (3). Bei Vorliegen von mindestens einer dieser Varianten wird eine Dosisanpassung oder alternative Therapie empfohlen (1, 2). Zudem kann eine vollständige DPD-Defizienz infolge von inaktivierenden Varianten auf beiden DPYD-Allelen eine angeborene Stoffwechselerkrankung (hereditäre Thymin-Uracilurie) verursachen, die sowohl asymptomatisch verlaufen, aber auch mit einer motorischen und mentalen Retardierung und weiteren Auffälligkeiten (u. a. Mikrozephalie, Kleinwuchs, Epilepsie) assoziiert sein kann. Die Erkrankung wird autosomal-rezessiv vererbt. |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben D
- D-Dimere (FSP)
- Fibrinspaltprodukte
- DDE/DDT (DDT)
- Dehydroepiandrosteron-Sulfat
- DHEA-S
- Demenzmarker; Beta-Amyloid, Tau-Protein, Phospho-Tau-Protein (TAUPL, PTAUPL, TAURA)
- Denguevirus-Infektion (DENGUE, DENPCR)
- Arboviren
- Dermatophyten-Infektion (MDERM)
- Hautpilz, Nagelpilz, Tinea
- Desipramin (DES)
- Desoxycortisol (11-) (11D)
- Diaminooxidase (DAO) (DAO)
- Diazepam (DIAZ)
- Dibucain-Zahl (DIBUC)
- Cholinesterase-Varianten
- Dientamoeba fragilis
- Darmparasiten, Amöben
- Digitoxin (DIGI)
- Digoxin (DIGO)
- Dihydrocodein (DIHYD)
- Diphenhydramin (HPLC) (DIPHHY)
- Diphtherie (DIPH)
- Corynebacterium diphtheriae
- Diphyllobothrium latum (APARA)
- Fischbandwurm
- Donath-Landsteiner-Antikörper (KAEA37)
- Paroxysmale Kältehämoglobinurie
- Doxepin (DOX)
- DPYD-Genanalyse (DPYD)
- DPD (Dihydro-Pyrimidin-Dehydrogenase-Defizienz)
- Drogen im Mekonium (MECLC)
- Drogen-Screening i. K. (DBSLC, DBSL4)
- Drogen im Kapillarblut
- Drogen-Screening i. Serum/Plasma (DRS, DRS2, OPIAF, COCAF, AMPHF, METAM, CANNF, METH)
- Drogen im Serum/Plasma
- Drogen-Screening im Haar (HAARM, HAARL4, HAARLC, HAARLM)
- Drogen im Haar
- Drogen-Screening im Speichel (SPEIL)
- Drogen im Speichel
- Drogen-Screening im Urin (DRU1-3)
- Drogen im Urin
- Duloxetin (DULO)
- Durchflusszytometrie Lymphom / Leukämie
- Immunphänotypisierung
- Dysbakterie (DYSB)