Neurale Antikörper
Diagnostik auf Autoimmun-Enzephalitiden
Die Autoimmun-Enzephalitiden faszinieren die Neurologie und die Psychiatrie. Die Bestimmung der neuralen Antikörper (auch neuronale Antikörper, antineuronale Antikörper genannt) ist ein verlässlicher Teil der klinischen Routine geworden. Angemessen interpretiert, verhelfen die neuralen Antikörper zur diagnostischen Klärung schwieriger Fälle und oft zu einer erfolgreichen Immuntherapie.
Das Labor Krone bietet die Diagnostik auf neurale Antikörper im Kontext einer akkreditierten Laborroutine an. Die Interpretation der Befunde liegt in den Händen von Dr. Corinna Bien und Prof. Dr. Christian Bien, Leiter des Antikörper-Forschungslabors in Bielefeld-Bethel. So wird die notwendige Erfahrung für die Analyse der Assays vor dem Hintergrund einer hochmodernen und effizienten Infrastruktur für Ihren Auftrag zur Verfügung gestellt.
Unser Konzept
Der Zusammenhang zwischen klinischen Bildern und den assoziierten neuralen Autoantikörpern ist nicht immer eindeutig, vor allem zu Beginn der Erkrankung. Daher empfehlen wir die auch international zunehmend gebräuchliche Paneldiagnostik. Mit dem Standardprogramm des Labor Krone bei Verdacht auf Autoimmunenzephalitis, immunvermittelte Kleinhirndegeneration oder Stiff-man-Syndrom wird auf alle hierfür relevanten Antikörper getestet. Wir nutzen hierbei sowohl zellbasierte Assays als auch Immunblots, sowie einen Maushirnschnitt als gewebebasierten Assay (Euroimmun, Lübeck). Die Bestimmung möglichst präziser Antikörper-Titer (Vielfache von 1:2) hilft bei der Beurteilung der diagnostischen Relevanz der Befunde und bei der Einschätzung des Therapieansprechens im Verlauf.
Zusätzlich gibt es die Option zur Anforderung syndromorientierter Ergänzungsuntersuchungen und weiterer spezifischer Programme, z. B. für Hirnstammenzephalitis, Immunneuropathien oder myasthene Syndrome. Bei Verdacht auf demyelinisierende Erkrankungen (NMOSD, ADEM, Myelitis) bieten wir die Diagnostik auf Aquaporin-4-Antikörper an, sowie die seit April 2018 im Labor Krone durchgeführte Untersuchung auf MOG-Antikörper im Live-Cell-Assay
Die Diagnose der autoimmunen neurologischen Erkrankungen setzt neben einem Antikörperbefund auch eine passende Klinik voraus. Daher ist uns die Interpretation der Befunde im Kontext des klinisch-neurologischen Bildes ein besonderes Anliegen. Klinische Angaben auf dem Anforderungsschein helfen bei der Einordnung von Antikörpernachweisen und bei der Identifizierung klinisch nicht relevanter Befunde. Gern beraten wir auch telefonisch zur Diagnostik und zu therapeutischen Optionen.
Ansprechpartner
![]() |
Dr. med. Corinna Bien
Fachärztin für Neurologie Assistenzärztin für Labormedizin |
![]() |
Prof. Dr. med. Christian Bien
Wissenschaftlicher Berater im Labor Krone Chefarzt der Epileptologie im Krankenhaus Mara, Bielefeld-Bethel Leiter des Antikörper-Forschungslabors Bielefeld-Bethel |
Für Fragen zu diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen steht Ihnen die Sprechstunde neurale Antikörper zur Verfügung.
Bei Fragen rund um die Anforderung der neuralen Antikörper oder für die Bestellung des Anforderungsscheins Belegtyp 18 kontaktieren Sie uns gerne unter der Rufnummer +49 5222 8076-259 oder per E-Mail an neuroak@laborkrone.de.
Für die Bestellung von neuem Versandmaterial wählen Sie bitte die +49 5222 8076-444.
Übersichtsarbeiten:
Bien CG, Bien CI (2019) Immundiagnostik autoimmuner Enzephalitiden. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie 02/2019:29-32.
Bien CG (2018) Grundlagen autoimmuner und paraneoplastischer Enzephalitiden. Nervenarzt. doi: 10.1007/s00115-018-0501-9.
Bien CG, Holtkamp M (2017) “Autoimmune Epilepsy”: Encephalitis With Autoantibodies for Epileptologists. Epilepsy Curr 17:134-141
Bauer J, Bien CG (2016) Neuropathology of autoimmune encephalitides. Handb Clin Neurol 133:107-120
Bien CG, Bien C (2015) Therapeutisches Management von Autoimmun-Enzephalitiden. Z Epileptol 28:201-206
Bien CG (2013) Value of autoantibodies for prediction of treatment response in patients with autoimmune epilepsy: review of the literature and suggestions for clinical management. Epilepsia 54 Suppl 2:48-55
Originalarbeiten:
Bien CG, Braig S, Bien CI (2020) Antibodies against metabotropic glutamate receptor type 1 in a toddler with acute cerebellitis. J Neuroimmunol. 348:577366.
Schimmel M, Frühwald MC, Bien CG (2018) Limbic encephalitis with LGI1 antibodies in a 14-year-old boy. Eur J Paediatr Neurol 22:190-193
Von Podewils F, Suesse M, Geithner J et al. (2017) Prevalence and outcome of late-onset seizures due to autoimmune etiology: A prospective observational population-based cohort study. Epilepsia 58:1542-1550
Bien CG, Mirzadjanova Z, Baumgartner C et al. (2017) Anti-contactin-associated protein-2 encephalitis: relevance of antibody titres, presentation and outcome. Eur J Neurol 24:175-186
Dogan Önügören M, Deuretzbacher D, Haensch CA et al. (2015) Limbic encephalitis due to GABAB and AMPA receptor antibodies: a case series. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86:965-972
Bien CG, Vincent A, Barnett MH et al. (2012) Immunopathology of autoantibody-associated encephalitides: clues for pathogenesis. Brain 135:1622-1638