Pankreatitis, chronische
Beschreibung | Basisuntersuchungen: Amylase, Lipase (beide Enzyme sind häufig nicht erhöht), Pankreas-Elastase im Serum (sensitiver als Amylase oder Lipase), großes Blutbild, Na, K, Ca, AP, Gamma-GT, Bilirubin, LDH, CRP, Creatinin, Glukose Nachweis der exokrinen Pankreasinsuffizienz: Elastase im Stuhl, Gesamtfett im Stuhl Weitere Untersuchungen zur ätiologischen Abklärung: Klinische Chemie: CDT, Ethylglucuronid (bei V.a. Alkoholismus), Triglyceride (V.a. Hyperlipidämie), Glukose, OGTT (V.a. Diabetes mellitus), Parathormon (V.a. Hyperparathyreoidismus), Ferritin (V.a. Hämochromatose), Ausschluss chronisch entzündlicher Darmerkrankungen |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben P
- Paget, M.
- Panarteriitis nodosa
- Pankreas-Ca
- Pankreasinsuffizienz
- Pankreatitis, akute
- Pankreatitis, chronische
- Pankreatitis, hereditäre
- Paraneoplastische neurologische Syndrome
- Paraneoplastisches neurologisches Syndrom und Neoplasien
- Paraproteinämie
- Paresen
- Parodontitis-Prädisposition
- Parotitis
- Paroxysmale Kältehämoglobinurie
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- PCO
- Pemphigoid gestationis
- Pemphigoid, bullöses
- Pemphigus vulgaris
- Perimenopause
- Perniziöse Anämie
- Petechien
- Pharyngitis
- Phenylketonurie (PKU)
- Phosphatdiabetes
- Phospholipid-Syndrom
- Phäochromozytom
- Pigmentstörung
- Plasmozytom
- Pleurodynie (Myalgia epidemica, Bornholm-Krankheit)