Niereninsuffizienz, akute
Beschreibung | Basisuntersuchungen: Blut: Creatinin oder Cystatin C, Harnstoff, Harnsäure, BSG oder CRP, Gesamteiweiß, Eiweißelektrophorese, kleines Blutbild, Na, K, Cl, Ca, Phosphat, Säure-Basen-Status, ggf. GOT, GPT, Gamma-GT, Amylase, Lipase, Pankreas-Elastase, PTT, INR-Wert, Haptoglobin, Retikulozyten Urin: Urinstatus, Urinsediment, Erythrozytenmorphologie, 24-Std.-Harnvolumen, Na, K, Creatinin u. Protein im 24-Std.-Urin, Urineiweiß-SDS-Elektrophorese Weitere Untersuchungen zur ätiologischen Abklärung: Infektionserologie: ASL, Hepatitis B, EBV, CMV, HIV (Zustimmung erforderlich), Malaria, Syphilis, Hantavirusinfektionen (Hantaan, Puumula, Dobrova, je nach Infektionsort) Immunologie: ANCA (bei V.a. Wegener Krankheit), Glomerulus-Basalmembran-Antikörper (bei V.a. Goodpasture-Syndrom), ANA, ENA (bei V.a. Lupus erythematodes, siehe dort), RF, C3, C4, C3-Nephritisfaktor, Immunfixation Toxikologie: Schwermetalle (Cadmium, Quecksilber, Gold u.a.), Drogen- und Medikamentenscreening im Urin, Lösungsmittel u.a. |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben N
- Narkolepsie
- Nebennierenadenom
- Nebennierenrindeninsuffizienz
- Nebenschilddrüsenerkrankungen
- Neonatale Syndrome
- Nephritis, interstitielle
- Nephroblastom (Wilms-Tumor)
- Nephropathia Epidemica
- Nephrotisches Syndrom
- Neuralrohrdefekt
- Neuritis
- Neuroblastom bei Kindern
- Neurodermitis (atopische Dermatitis, atopisches Ekzem)
- Neuroendokrine Tumoren
- Neuromyelitis optica (NMO, NMOSD, Devic-Syndrom)
- Neuromyotonie
- Neurotrope Erreger
- Neutropenie (1500/µl)
- Neutrophilie (> 7500/µl)
- Nieren-Ca
- Niereninsuffizienz, akute
- Niereninsuffizienz, chronische
- Non-Hodgkin-Lymphome, ausschwemmende