Laktoseintoleranz
Beschreibung | Zur Diagnostik der Laktoseintoleranz stehen drei verschiedene Methoden zur Verfügung: 1. Laktose-Toleranz-Gentest Genetischer Nachweis eines Laktase-Gen-Polymorphismus. In der BRD werden die CC- bzw. CT-Polymorphismen, die mit einer erhöhten Prädisposition für eine Laktoseintoleranz einhergehen, mit einer Häufigkeit von ca. 15-25 % in der Normalbevölkerung nachgewiesen. Das Vorliegen dieser Varianten führt nicht zwangsläufig zu den klinischen Beschwerden einer Laktoseintoleranz.
2. Laktose-H2-Atemtest: ist ein funktioneller Test, der sowohl den Nachweis hereditärer als auch erworbener Formen einer Laktoseintoleranz ermöglicht und in unserer Laborarztpraxis durchgeführt wird (Dauer ca. 3 Std.). Siehe Funktionstests.
3. Laktose-Toleranztest: ist ebenfalls ein funktioneller Test. Nach Einnahme von 50 g Laktose folgen mehrere Blutentnahmen zur Bestimmung von Glukose. Siehe Funktionstests. | Ergänzung | Bei klinischem Verdacht auf eine Laktoseintoleranz bei Kindern ist eine zusätzliche Stuhluntersuchung auf Lamblien zu empfehlen. |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben L
- Laktoseintoleranz
- Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS)
- Laryngitis, Tracheitis, Pseudokrupp
- Leber-Ca
- Leberparenchymschaden
- Leberzirrhose
- Leukopenie
- Leukozytose
- Leukämie, akute
- Leukämie, chronisch myeloische
- Libidostörungen, Mann
- Lichen planus
- Limbische Enzephalitis
- Liquorrhoe
- Livedo racemosa
- LUF (Luteinized-unruptured-follicle-Syndrom)
- Lungen-Ca
- Lungenemphysem (vor dem 50. Lebensjahr)
- Lungensarkoidose
- Lupus erythematodes, systemischer (SLE)
- Lutealfunktionsstörungen
- Lymphadenopathie
- Lymphogranuloma venereum
- Lymphom
- Lymphopenie (< 1000/µl)
- Lymphotrope Erreger
- Lymphozytose (> 4000/µl)