Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II)
Beschreibung | An das Vorliegen einer HIT II sollte gedacht werden, wenn unter Heparin die Thrombozytenzahl um mehr als 50 % abfällt und kein anderer Grund vorliegt, Hinweise auf Thromboembolien unter Heparintherapie bestehen, sich entzündliche Infiltrationen an den Heparininjektionsstellen entwickeln. Das Risiko einer HIT vom Typ II verringert sich auf Grund der geringeren Antigenität in der Reihenfolge: Standardheparin > LMW-Heparin > Danaparoid (Orgaran) Tests: Heparin-Plättchenfaktor-4-Komplex-Antikörper und ggf. Heparin-induzierte Plättchen-Aktivierung-Assay (HIPA-Test) |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben H
- Haaranalyse (Drogen, Metalle)
- Haarausfall
- Hand-Fuß-Mundkrankheit
- HANE
- Harnblasen-Ca
- Harnwegsinfektionen
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Hautpigmentierung
- Helicobacter pylori
- HELLP-Syndrom
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II)
- Hepatitis B, Diagnostik vor Antiviraler-Therapie der chronischen Hepatitis B
- Hepatitis B, Immunität
- Hepatitis C, Diagnostik vor Antiviraler-Therapie
- Hepatitis, akute
- Hepatitis, autoimmune
- Hepatom
- Heriditäres angioneurotisches Ödem (HANE)
- Herpangina
- Herpes gestationis
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen
- Hirnstammenzephalitis
- Hirsutismus
- Histaminintoleranz
- HIV
- HNO-Malignome
- Hochwuchs
- Hoden-Ca