Herzinfarkt
Beschreibung | Neudefinition des Myokardinfarktes entsprechend den Empfehlungen der europäischen und amerikanischen Gesellschaften für Kardiologie (ESC, ACC, AHA), JACC Vol 36, No 3, 2000 oder Clin Chem 47, 382, 2001: - Kardiales Troponin I ist der bevorzugte Marker zur Diagnose einer Herzmuskelschädigung. Steht die Troponinbestimmung nicht zur Verfügung, kann die CK-MB eingesetzt werden. - Ein akuter Myokardinfarkt liegt auch bei nicht eindeutigem EKG vor, wenn Troponin infolge Myokardischämie freigesetzt wird. - Ist eine Troponin-Freisetzung ohne klinische Zeichen einer Myokardischämie nachweisbar, muss nach anderen Ursachen einer Herzmuskelschädigung wie z. B. Myokarditis, Lungenembolie oder toxische Ursachen gesucht werden. - Die Blutentnahmen sollten bei Krankenhausaufnahme, 6–9 Stunden und 12–24 Stunden später bei klinischem Verdacht wiederholt werden, wenn die ersten Bestimmungen negativ waren. Stufe 1: Troponin I ggf. CK (Creatinkinase) und CK-MB (um Ausmaß der Myokardnekrose abzuschätzen) Stufe 2: ggf. Myoglobin als Marker, der in der ersten Stunde nach einem Herzinfarkt ansteigt Ergänzende Untersuchungen: Großes Blutbild, BSG oder CRP, Na, K, Ca, Mg, Glukose, Creatinin, PTT, INR-Wert |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben H
- Haaranalyse (Drogen, Metalle)
- Haarausfall
- Hand-Fuß-Mundkrankheit
- HANE
- Harnblasen-Ca
- Harnwegsinfektionen
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Hautpigmentierung
- Helicobacter pylori
- HELLP-Syndrom
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II)
- Hepatitis B, Diagnostik vor Antiviraler-Therapie der chronischen Hepatitis B
- Hepatitis B, Immunität
- Hepatitis C, Diagnostik vor Antiviraler-Therapie
- Hepatitis, akute
- Hepatitis, autoimmune
- Hepatom
- Heriditäres angioneurotisches Ödem (HANE)
- Herpangina
- Herpes gestationis
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen
- Hirnstammenzephalitis
- Hirsutismus
- Histaminintoleranz
- HIV
- HNO-Malignome
- Hochwuchs
- Hoden-Ca