Campylobacter-jejuni-/coli-Infektion
Material: | Erreger-Nachweis: kirschgroße Stuhlprobe |
Methoden: |
Kulturelle Untersuchungen → mikroaerophiler Atmosphäre Ligandenassays → Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) | Referenzbereich | Serologie: |
Indikation | Enteritis: Methode der Wahl bei akuter Infektion ist der Erreger-Nachweis im Stuhl; DD von Arthralgien, Guillain-Barré-Syndrom (Serologie). | Meldepflicht | ja Gemäß §7 IfSG wird der direkte oder indirekte Nachweis vom Labor an das zuständige Gesundheitsamt namentlich gemeldet. Vorschriften hinsichtlich infizierter Beschäftigter im Lebensmittelbereich oder Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 42 IfSG sind zu beachten. |
Hinweis | Campylobacter ist in Deutschland der häufigste Erreger einer bakteriellen Enteritis. Nach einer Inkubationszeit von 2 – 7 Tagen kommt es zu unspezifischen Prodromi wie Kopfschmerzen und Gliederschmerzen, gefolgt von teilweise hohem Fieber und wässriger Enteritis, ggf. auch blutig-schleimig mit kolikartigen Bauchschmerzen. Die Übertragung der Erreger auf den Menschen erfolgt fäkal-oral, besonders nach dem Genuss ungenügend durchgebratenen Fleisches (V. a. Geflügel). Weitere Infektionsquellen sind enger Kontakt zu im Haushalt lebenden Hunden und Katzen. Die Infektion verläuft nicht selten auch asymptomatisch, wobei der Erreger für 2 – 4 Wochen ausgeschieden wird. |
Akkreditiert | ja |
Weitere Ergebnisse für den Buchstaben C
- C-Peptid im Serum (CPEP)
- C1-Esteraseinhibitor (C1-INH) (C1EA, C1EH)
- Aktivitätsbestimmung, Proteinbestimmung
- C2-Komplement (C2S)
- C3-Komplement im Serum (C3)
- C3-Nephritisfaktor (C3NF)
- C3NeF
- C4-Komplement im Serum (C4)
- CA 125 (CA 125)
- CA 15-3 (CA15)
- CA 19-9 (CA19)
- CA 72-4 (CA72)
- Cadmium (CAD)
- Cd
- Calcitonin (CALC)
- hCT, humanes Calcitonin
- Calcium im Serum (CA)
- Ca
- Calcium im Urin (CAU)
- Calcium, ionisiert im Serum (CAI)
- Calprotectin (ECALP)
- Campylobacter-jejuni-/coli-Infektion (KCAMP, ECAMP, CAMPG, CAMPA)
- Candida-Infektion (KCAND)
- Cannabinoide (CANN)
- Tetrahydrocannabinol, Delta-9-THC, Cannabis, Gras, Marihuana, Haschisch
- Carbamazepin (CARB)
- Carboxyhämoglobin (COHB)
- CO-Hb
- Carnitin Ratio: Acylcarnitine / Carnitin frei (CARNF)
- CCP-Antikörper (CCP)
- Anti-Citrullin-Antikörper
- CDT (CDT)
- Carbohydrate deficient transferrin, Asialotransferrin
- CEA (CEA)
- Carcinoembryonales Antigen
- Centromer-Autoantikörper (ZENT)
- Andere Bezeichnung: CENP-A, -B, -C-Antikörper
- CFTR-Genanalyse (CFTR)
- CH50 (CH50)
- gesamthämolytische Komplementaktivität
- Chlamydien-Infektionen (CHLAPN)
- Chlamydia pneumoniae
- Chlamydien-Infektionen (CHLAPS)
- Chlamydia psittaci